Chronik
WAS BISHER GESCHAH
2022
Das Literaturmagazin "Schreib was" veröffentlicht ein ausführliches Interview.
Die Internetseite SIEBENAUFEINENSTRICH widmet sich voll und ganz den kreativen Zeichnern. Auch BAES wird dort im Frühjahr 2022 mit einem Interview und Arbeitsbeispielen gewürdigt.
Im Magazin "ZEITSCHRIFT FÜR KULTUR UND GESELLSCHAFT" ist ab sofort regelmäßig eine Seite unter dem Titel "Jetzt einmal ernsthaft" für BAES reserviert.
VERDAMMT HEISS ist ein Buch über den Klimawandel, das im Holzbaum-Verlag erscheint, mit einem BAES-Cartoon.
Im KARICARTOON-Kalender werden zwei Zeichnungen von BAES publiziert.
2021
Die Wiener Galerie der komischen Künste im Museumsquartier präsentiert die Ausstellung "Virale Cartoons" (März bis Juli), für die auch BAES ein Exponat beisteuert.
2020
Das "Vetjournal" (Magazin der österreichischen Tierärzte) veröffentlicht monatlich ein BAES-Cartoon.
Im Holzbaum-Verlag erscheint auf Initiative der Wiener Galerie der komischen Künste das Buch "Virale Cartoons" zum Thema Corona, BAES zeichnet für das Cover verantwortlich.
2018
In der Galerie der komischen Künste im Wiener Museumsquartier war im Sommer wieder ein Werk von BAES ausgestellt.
2017
Für eine Produktion des Wiener Theatercenterforums wurde ein Plakat von BAES ausgewählt.
2016
BAES nimmt an der Ausstellung "Literarische Cartoons" teil, die im Wiener Museumsquartier gezeigt wird.
In der Tiroler Straßenzeitung "20er" erscheint im November ein Portrait.
2015
BAES-Cartoons erscheinen in unregelmäßigen Abständen auch in der renommierten Züricher Zeitung "Weltwoche".
2014
Das BFI Tirol peppt sein schönes und wichtiges Projekt ElternWissen mit Cartoons aus dem Hause BAES auf. Der erste Strip ist im Jänner 2014 in der Kompaktausgabe der Tiroler Tageszeitung erschienen. Die Zeichnungen sind auch in den Bezirksblättern und auf Bussen der IVB zu sehen.
Die Firma Kettcards aus Berlin vertreibt die Osterkarte "Der Flüchtige".
2013
Im Eventmagazin TICKET erscheinen ab April BAES-Cartoons österreichweit und monatlich bis zum Dezember 2019. Im Mai im Genussmagazin BIER PUR.
2012
Die Tiroler Gebietskrankenkasse publiziert in der Tiroler Tageszeitung die Serie "Bohnenstange und süßes Früchtchen" - mit Cartoons von BAES.
Ende des Jahres erscheint das dritte BAES-Buch "Einfach durch den Tag" - eine Art Lebenshilfe.
2011
Ein neues BAES-Buch wird vorbereitet. Es wird den Titel "Einfach durch den Tag" tragen und spätestens 2012 erscheinen.
Im ZWANZGER erscheint ein ausführliches Portrait.
2010
Das "Berliner Fenster" zeigt über die Bildschirme der Berliner U-Bahnen den Cartoon "Tokio Hotel Backstage" insgesamt 1,5 Millionen Fahrgästen.
Das Buch AFTER HOFER von Helmuth Schönauer erscheint - mit Cover und Cartoons von BAES.
2009
BAES-Cartoons werden ab sofort auch über die Berliner Zeichneragentur "Toonpool" vertrieben.
Das "Berliner Fenster" sendet in den Berliner U-Bahnen den Cartoon "Insiderwitz" an 1,5 Millionen Fahrgäste.
Im Oktober erscheinen BAES-Cartoons erstmals in Österreichs exquisitem Satiremagazin RAPPELKOPF.
Ebenfalls im Oktober veröffentlicht Martin Kolozs unter "Tiroler Identitäten "Cafe Central" mit dem Cartoon "Drei Dinge".
Im Biologiebuch für Gymnasien NAUTILUS Biologie 2 druckt der Oldenbourg-Verlag den Cartoon "Empfängnisverhütung".
2008
Das Buch "Das Schnelle zwischen den Beinen ist der Ball" erscheint als Gemeinschaftsproduktion mit dem Schriftsteller Helmuth Schönauer.
2007
Erstmals ist BAES flächendeckend in allen 250.000 Haushalten Nordtirols präsent. In der TIROLER WOCHE erscheint ab Jänner alle 14 Tage die Serie TIROLER WOCHE TW.
2006
Ende des Jahres erscheint das Buch Tirol "Kamasutra - 100 Stellungen der Tiroler" von Helmuth Schönauer mit 30 hautnahen Zeichnungen von BAES.
2005
BAES feiern ein Comeback beim TIP: die Innsbrucker Stadtzeitung präsentiert ab sofort jahrelang die Strip-Serie "Neues aus der Weltstadt".
2004
Der erste Comicstrip der Serie DIE KLEINE BEAUTY erscheint für das Wiener Modemagazin BEAUTYLIFE. Der Schriftsteller Helmuth Schönauer verwendet eine Zeichnung für das Cover seines neuen Buches. Im Innsbrucker Galeriecafe findet im Feber die Ausstellung 5 JAHRE BAES statt; im August läuft die Ausstellung ARTHUR & LUDWIG TREFFEN BAES in der Tiroler Arbeiterkammer.
"5 JAHRE BAES" (Beitrag über die Ausstellung im Innsbrucker Galeriecafe Munding von Barbara Kohla für TIROL-TV, 2004)
"ARTHUR UND LUDWIG TREFFEN BAES" (Beitrag über die Ausstellung in der AK von Barbara Kohla für TIROL-TV, 2004)
2003
BAES erringen beim Cartoonwettbewerb des Safariparks Gänserndorf den zweiten Platz. Eine weitere Zeichnung wird für die Aktion ÄRZTE OHNE GRENZEN weltweit versteigert.
Das Wiener Börseninformationsblatt ÖKO-INVEST publiziert ab sofort regelmässig ökologisch einwandfreie BAES-Cartoons.
2002
Das zweite Buch TIROL IST NUR EINES (Vom Andreas zum Hofer) wird ein lokaler Bestseller; die Lesungen durch den Schauspieler Anders Linder mit musikalischer Begleitung von Siggi Haider und Frajo Köhle sind bestens besucht.
"Mythos und Realität eines Tiroler Helden" (Dokumentation für den ORF von Siegfried Steinlechner, 2002)
2001
Das Wirtschaftsmagazin WIRTSCHAFT IM ALPENRAUM (kurz WIA) veröffentlicht das erste BAES-Farbcartoon. Diese Zusammenarbeit dauert einige Jahre an.
2000
Die TIROLER TAGESZEITUNG veröffentlicht ab dem Herbst über 80 politische Cartoons aus dem Hause BAES.
1999
Die Tiroler Strassenzeitung DER ZWANZGER bringt ab Jänner bis zum Dezeber 2019 in jeder Ausgabe ein BAES-Cartoon. Das erste Buch "POMMES - eine Story" erscheint. Das Programmheft zu Felix Mitterers Theaterstück "KRACH IM HAUSE GOTT" zieren sechs Zeichnungen von BAES.
1998
Elias Schneitter, nebenberuflich schriftstellerisch tätig, entdeckt durch einen Zufall das Zeichentalent seines Arbeitskollegen Bertram Haid. Spontan beschließen die beiden, sich ein paar Cartoons auszudenken, die dann zu Weihnachten an Verwandte und Bekannte verschenkt werden sollen. Aus ihren Namen basteln sie das Wort BAES, welches tirolerisch betont, auf böse Arbeiten schließen lassen soll. Ein paar Wochen später fallen dem damaligen Chefredakteuer der Innsbrucker Zeitung TIP, Thomas Driendl, die ersten zwanzig Zeichnungen in die Hände. Vom Fleck weg engagiert er das Cartoonduo. Ab diesem Zeitpunkt erscheinen im TIP nonstop knapp achtzig Cartoons.
BAES im TV:
- "Mythos und Realität eines Tiroler Helden" (Dokumentation für den ORF von Siegfried Steinlechner, 2002)
- "5 JAHRE BAES" (Beitrag über die Ausstellung im Innsbrucker Galeriecafe Munding von Barbara Kohla für TIROL-TV, 2004)
- "ARTHUR UND LUDWIG TREFFEN BAES" (Beitrag über die Ausstellung in der AK von Barbara Kohla für TIROL-TV, 2004)
BAES im Internet: www.baescartoons.at, www.toonpool.com/artists/BAES
|